Qonvert v1.9.0 (♯13) – Neues
Version 1.9.0 – noch im Entstehen
Berechnungen werden jetzt im Hintergrund ausgeführt; damit ist die App reaktionsfähiger.
Phinärsystem: Qonvert kann nun ägyptische Brüche mit der gierigen und der phinären Rest-Methode berechnen. Und wenn eine „irrationale“ Fehlermeldung auftaucht, lässt sich die verantwortliche Eingabe mit ⛶ in standardisierter Form in allen verschiedenen Formaten anzeigen.
Basis und Zahlensystem lassen sich jetzt auch direkt auf den Bildschirmen „Alle Formate“ und „Musik-Intervalle“ verändern.
Und wie immer: kleine Verbesserungen und Korrekturen.
Version 1.8.0 – 3. Apr. 2023
Basen bis ±280 werden mit Hilfe immer exotischerer Ziffern unterstützt, und balancierte Basen bis ±259.
Auch Phinär balanciert wird jetzt unterstützt; du kannst hier Z
= −1 als Ziffer für die Eingabe verwenden.
Die Einstellungen wurden etwas umsortiert. Die neue Sektion „Tastatur“ enthält einen Punkt „Leertaste setzt Ziffern zusammen“; wenn er eingeschaltet ist, kannst du eine Ziffer eingeben, indem du ihren dezimalen Wert und dann die Leertaste (␣) eintippst. In der Sektion „Aussehen“ lässt sich zwischen Serifenschrift, Sans Serif und fester Zeichenbreite für Eingabe- und Ausgabebereich und für die Tastatur wählen.
Neue musikalische Intervalle: die pythagoreische Wolfsquarte und -quinte als Beispiele dissonanter Intervalle; außerdem septimale Stimmung. Die Intervallgröße in Cent wird angezeigt.
Der Hilfetext enthält jetzt ein Kapitel über komplexe Basen.
Kleine Verbesserungen und eine Fehlerkorrektur: Ein Absturz bei der Eingabe von großen Ziffern in großen negativen Basen wurde behoben.
Version 1.7.1 – 7. Jän. 2023
Es gibt drei zusätzliche Tastatur-Layouts: eines, bei dem die Ziffern am linken Rand beginnen, eines für Tablets (mit 12 Spalten auch im Hochformat), und eine Kombination von beidem. Sie lassen sich in den Einstellungen auswählen, in der Sektion „Aussehen“. Die Tastatur-Pop-ups zeigen jetzt die Werte der Ziffern an.
Die Listen-Bildschirme („Alle Formate, Verlauf, Musik-Intervalle“) haben die neue Option „zerlegt“, um Ziffern außerhalb des Bereichs 0…9 als Dezimalzahlen anzuzeigen (wie etwa Z5Ţ₆₀ als 35 5 59₆₀).
Der Absturz bei Eingabe eines Zeichens mit Unicode-Codepoint über FFFF₁₆ wurde behoben, so wie einige kleinere Probleme.
Version 1.7.0 – 25. Dez. 2022
Phinär, also der Goldene Schnitt φ als Basis, wird jetzt unterstützt; auf den Schiebereglern ist er ganz links zu finden. Weiters werden Basen bis ±100 unterstützt.
Qonvert kann jetzt die Ziffern einzelner Einträge auf den Listen-Bildschirmen zählen – und auch Nenner von Ketten- und ägyptischen Brüchen. Die neuen Menüpunkte sind über die ⋮ am rechten Rand verfügbar.
Über „½“ auf der Qonvert-Tastatur (die Punkt-Taste lang antippen) erscheint ein Pop-up mit Brüchen.
Für negative Basen werden die Basis-Tasten jetzt kursiv dargestellt.
Periodische Zahlen und Zahlen in großen Basen werden schneller berechnet. Und, unnötig zu erwähnen: Fehlerkorrekturen.
Version 1.6.0 – 5. Nov. 2022
Basen bis 70 werden jetzt unterstützt, einschließlich negativer. In den Einstellungen kannst du neue Basis-Tasten für sexagesimal (Basis 60) aktivieren.
Für die Basis-Kürzel (@ # $ % &
) kann in den Einstellungen jede gültige Kombination von Basis und Zahlensystem
definiert werden.
Grad, Minuten und Sekunden: Nicht-ganze Sekunden werden auch in Bruchform angezeigt.
Die Unterstützung der Komplement-Notation in den bijektiven Systemen wurde entfernt; ich muss zugeben, dass das nie einen Sinn ergeben hat.
Viele Fehlerkorrekturen und Verbesserungen – zum Beispiel lassen sich die Einträge im Verlauf jetzt durch Wegwischen löschen.
Version 1.5.0 – 9. Okt. 2022
Negative Basen werden jetzt unterstützt. Durch lang Antippen der Basis-Tasten (BIN, DEC, HEX etc.) erscheint eine Dialogbox, in der eine Basis, einschließlich einer negativen, eingegeben werden kann. Außerdem gibt es Tasten zum Wechseln des Vorzeichens, die sich in den Einstellungen unter „Tasten für Basen“ aktivieren oder deaktivieren lassen.
Grad, Minuten und Sekunden (DMS, zum Beispiel 1° 45' 10"
) werden unterstützt.
⚠️ Das Periodenzeichen wurde zu einem Punkt oben ˙
geändert (oder du kannst einen Doppelpunkt :
verwenden), um Platz für das Minuten-Symbol zu machen. Die Tastatur wurde etwas angepasst. Entschuldigt bitte die Unannehmlichkeit!
Der „Alle Formate“-Bildschirm zeigt Unicode-Namen an, wenn „formatiert“ ausgewählt ist (für Android-Version 4.4 KitKat und später).
Einstellungen: Das automatische Runterrollen des Ausgabebereichs kann jetzt ausgeschaltet werden. Die Textgröße wird jetzt auch für die DMS- und Komplement-Schalter verwendet und für die „Eingabe: Basis“- und „Ausgabe: Basis“-Texte. Und die Höhe der Schalter kann vergrößert werden.
Version 1.4.1 – 17. Jul. 2022
Verbesserungen und Fehlerkorrekturen der Wellenform-Anzeige musikalischer Intervalle: Die Phasenverschiebung lässt sich jetzt durch Wischen ändern.
Version 1.4.0 – 16. Mai 2022
Griechische (milesische) Zahlen werden jetzt voll unterstützt.
Beim Abspielen eines musikalischen Intervalls wird nun auch eine Wellenform dieses Intervalls angezeigt. (Als Beispiel; je nach Phasenverschiebung sehen Wellenformen desselben Intervalls unterschiedlich aus.)
In den Listen-Bildschirmen kannst du jetzt einen zusammenhängenden Bereich auf einmal auswählen, indem du den ersten Eintrag des Bereichs lang antippst und dann den letzten lang antippst.
… und Fehlerkorrekturen, wie üblich.
Version 1.3.0 – 2. Apr. 2022
Qonvert hat eine neue Tastatur! (für Android-Version 5 Lollipop und später) – Sie passt sich an das Eingabe-System und an die
Orientierung deines Handys an. Die Zweitbelegung der Tasten erreichst du durch lang antippen; ◀ oder runter wischen lässt die Tastatur verschwinden,
und durch Antippen der Eingabezeile taucht sie wieder auf.
Wenn du die alte Standard-Tastatur wieder haben willst, kannst du das in den Einstellungen festlegen.
Mit der Taste ♫ in der Titelleiste wird ein musikalisches Intervall mit dem gegebenen Frequenzverhältnis abgespielt. Seit dieser Version wird auch der Name des Intervalls, oder der des nächstgelegenen benannten Intervalls, angezeigt. Der Menüpunkt „Musik-Intervalle“ listet alle Intervalle auf, die diese App kennt.
Die Listen-Bildschirme haben eine dritte Option zum Anzeigen, Kopieren und Teilen von Zahlen bekommen: „kompatibel“ für größtmögliche Kompatibilität mit anderen Mathematik-Apps (zumindest für die weniger ausgefallenen Zahlenbasen und -systeme).
Natürliche Zahlen werden jetzt auch als griechische Zahlen angezeigt. Wenn die Anzeige für deinen Geschmack überfüllt ist, kannst du sie in den Einstellungen deaktivieren (oder die römischen Zahlen, oder die Unicode-Zeichen).
Neben den Unicode-Symbolen im Verlauf und auf der Alle-Formate-Seite ist eine neue Taste, die einen Weblink zum jeweiligen Symbol öffnet (auf fileformat.info).
Version 1.2.0 – 18. Feb. 2022
Es gibt einen neuen Bildschirm, Alle Formate, der sich mit ⛶ öffnen lässt. Hier kannst du deine Resultate kopieren und teilen. Der Verlauf hat ein neues Aussehen mit den gleichen Funktionen wie die Alle-Formate-Seite.
Ausgabe ägyptischer Brüche: In den Einstellungen kannst du eine Berechnungsmethode für den Hauptbildschirm wählen; die Ergebnisse der anderen Methoden findest du auf der Alle-Formate-Seite.
Deutsch wird nun unterstützt. Außerdem ist Qonvert deutlich schneller geworden.
Version 1.1.0 – 26. Jän. 2021
Die Schalter für balancierte Zahlensysteme wurden durch ein Aufklappmenü mit den Optionen Standard, balanciert, bijektiv und römisch ersetzt. Lang antippen dieser Tasten wechselt wie gewohnt zwischen Standard und balanciert. Auf der Hilfeseite gibt es Informationen zu den neuen Zahlensystemen.
In den Einstellungen kannst du neue Basis-Tasten für hexavigesimal (Basis 26) aktivieren.
Eingabe von ägyptischen Brüchen is jetzt möglich: {2;3,4
wird
als 2 + 1/3 + 1/4 = 2_7/12 interpretiert.
Du kannst Unicode-Zeichen für Brüche wie ¾
zur Eingabe von Zahlen verwenden: 2¾
Im Hauptmenü gibt es einen neuen Eintrag „Spickzettel“ mit einer Übersicht über Gesten und Syntax. (Du kannst jetzt nach rechts wischen, um ihn anzuzeigen.)
Viele kleine Verbesserungen – zum Beispiel werden lange periodische Zahlen jetzt schneller berechnet.
Version 1.0.0 – 20. Dez. 2020
Die erste Version. Sie unterstützt Standard- und balancierte Zahlensysteme, Ausgabe natürlicher römischer Zahlen und Unicode-Zeichen, und das Abspielen von Intervallen (mit der Taste ♫).